Volkskrankheit Erkältung

Wer erkältet ist, hat eine akute Infektion der oberen Atemwege. Häufig neigen wir dazu, Erkältungen zu unterschätzen, dabei sollte auch eine „normale“ Erkältung immer ernst genommen und behandelt werden. Eine Erkältung, die nicht vollständig auskuriert wird, kann ernsthafte, gesundheitliche Komplikationen verursachen. Nehmen Sie deswegen auch eine „gewöhnliche“ Erkältung ernst und unterstützen Sie Ihren Körper im Kampf gegen den Infekt.

Kalte Jahreszeit ist Erkältungszeit

Hochgerechnet sind wir durchschnittlich 200 Mal im Leben erkältet. Statistisch gesehen trifft es jeden Erwachsenen dreimal jährlich. Kinder, deren Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist, sogar bis zu zwölfmal im Jahr.

Aber warum eigentlich ist besonders die kalte Jahreszeit Erkältungszeit? Verantwortlich für die Entstehung einer Erkältung sind Erkältungsviren. Diese haben in der kalten Jahreszeit in gut geheizten, trockenen Räumen mit vielen Menschen besonders gute Verbreitungsbedingungen. Hinzu kommt, dass die im Winter oftmals fehlende Bewegung und ständige Heizungsluft unser Immunsystem, welches für die Abwehr von Erkältungserregern verantwortlich ist, schwächen können.

Den Kontakt mit Viren können wir nicht vermeiden, deshalb muss dem Körper bei der Abwehr geholfen werden! Mit einigen einfachen Tipps können Sie Ihr Immunsystem stärken und im besten Fall einer Erkältung vorbeugen.

Sollte unsere Abwehr doch einmal versagen, gilt es, die Erkältung richtig zu behandeln. Da sich die Symptome ähnlich sein können, kann sich im Krankheitsverlauf außerdem die Frage stellen – Erkältung oder doch Grippe? Einige Kriterien, die Ihnen bei der Unterscheidung helfen, finden Sie in unserer Übersicht.